Einstiegssatz im Anschreiben

Mit einem 08/15-Einstiegssatz in deinem Anschreiben nach dem Muster: „Hiermit bewerbe ich mich um …“, lässt sich kein Personaler mehr überzeugen. Deine Bewerbung dürfte jedenfalls wenige Aussichten auf Erfolg haben.

InfoUm Aufmerksamkeit zu erzeugen, musst du Kreativität bereits beim Einstieg in das Bewerbungsschreiben zeigen und auf bekannte Floskeln definitiv verzichten. Nutze den wertvollen Platz besser, in dem du Bezug auf die Dinge nimmst, die dich für den Entscheider wertvoll machen.

Wie und wo du auf die ausgeschriebene Stelle aufmerksam wurdest, ist schließlich bereits Bestandteil der Betreffzeile.

Der erste Satz deiner Bewerbung muss bereits sitzen

 Einstiegssatz im AnschreibenDer Platz für den Einstieg in die Bewerbung ist knapp. Nutze ihn konsequent für das Schreiben von Neuigkeitswerten im Sinne des Empfängers. Wobei du keinesfalls schleimen solltest.

Verwende also keinen Satz, wie beispielsweise:

„Ich wollte schon lange für ein innovatives Unternehmen wie Ihres arbeiten.“

An dieser Stelle jedenfalls möchte kein Personaler etwas über die Produkte des Unternehmens, die Unternehmensziele oder die Firmenkultur lesen.

Genauso falsch wäre die Wiederholung von Schlagwörtern aus der Stellenanzeige:

„Sie suchen eine sprachbegabte und belastbare Persönlichkeit mit großer Lust auf neue Herausforderungen? Dann wäre ich genau der richtige Kandidat für Sie!“

WichtigSolche Sätze klingen oberflächlich gut, gäbe es da nicht jene Software-Programme, die jede Bewerbung genau auf die Nutzung von Keywords untersuchen. Bei einer Übereinstimmung wird die Bewerbung sofort aussortieren, noch bevor eine Weiterreichung an den verantwortlichen Leser erfolgt.

Das schreit nach weitaus besseren Vorschlägen. Mit dem Wort „Sie“ am Anfang zeigst du deine Wertschätzung gegenüber dem Leser. Danach könnte sich eine komprimierte Zusammenfassung der künftigen Tätigkeit anschließen, was allerdings gute Formulierungsstärken voraussetzt.

Dies gilt auch für den hohen Maßstab, den du gleich zu Beginn deiner Bewerbung anlegen solltest und an dem du dich messen lassen könntest. Ein Beispiel:

„Für meine künftige Tätigkeit für Ihr Unternehmen bringe ich sowohl eine fundierte Berufsausbildung mit, die ich um zahlreiche positive Berufserfahrungen ergänzen kann.“

Im weiteren Verlauf solltest du dann allerdings tatsächlich mit guten Argumenten kommen, die deinen hohen Maßstab nachvollziehbar belegen.

Kernsätze verwenden und Mehrwert schaffen

Bereits mit dem Einstieg in deine Bewerbung hast du die Chance einen guten Eindruck zu machen. Selbstverständlich sollten die Sätze dein Selbstvertrauen widerspiegeln und einem genau überlegten roten Faden folgen. Beides zusammen sollte dich von deinen Mitbewerbern unterscheiden.

Was sollte oder muss der eventuell künftige Arbeitgeber wissen? Wie siehst du die eigene Karriere? Worauf bist du besonders stolz? Dabei geht es um echte Motivation mit echten Informationen. Und beim Einstieg darfst du gerne auch mit der Türe ins Haus fallen.

Du könntest zum Beispiel auf die besondere Aufmachung der Stellenanzeige eingehen, auf deine Informationen zu Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens, auf das künftige Mitarbeiterteam oder die guten Entwicklungschancen, die Dir geboten werden.

Wenn du dann noch persönlich, emotional und ehrlich bleibst, kommst du dem Ziel Deiner Bewerbung bereits näher. Schreibe kurze und klare Sätze mit eindeutigem Mehrwert für das Unternehmen. Vermeide dabei aber unnötige Füllwörter, Verallgemeinerungen oder nichtssagende Worthülsen.

MerkeJe außergewöhnlicher der Einstieg in das Anschreiben ist, je eher ist es für den Verantwortlichen auch die klare Botschaft, sich Deine Bewerbung genau durchzulesen.