Bewerbung als Maler und Lackierer

Du möchtest dich als Maler und Lackierer bewerben oder bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Hier findest du eine passende Vorlage für das Bewerbungsschreiben. Alle unsere Vorlagen können kostenlos heruntergeladen und als Hilfe und Inspiration für deine Bewerbung benutzt werden.

 

Anschreiben für eine Bewerbung
als Maler und Lackierer

Anschreiben als Maler und Lackierer

Zum Bewerbungsschreiben

 

Anschreiben für eine Ausbildung
als Maler und Lackierer

Anschreiben Ausbildung als Maler und Lackierer

Zum Bewerbungsschreiben

Du benötigst noch die passende Lebenslauf Vorlage für deine Bewerbung? Dann schaue dir jetzt alle unsere kostenlosen Bewerbungsvorlagen an und finde die richtige Vorlage für dich!

Allgemeines Berufsbild: Maler und Lackierer

Der Beruf der Maler und Lackierer (m/w) hat einen Frauenanteil von lediglich weniger als fünf Prozent. Das Berufsbild weist drei Fachrichtungen auf: Gestaltung und Instandhaltung, Bauten- und Korrosionsschutz sowie Kirchenmalerei und Denkmalpflege. In den Fachrichtungen werden neben gemeinsamen Kompetenzen jeweils unterschiedliche Spezialkenntnisse verlangt. Zu den Grundkompetenzen zählen unter anderem Materialkunde bei Farben, Lacken und Lösungsmitteln. Wichtig sind auch Kenntnisse, um zu bearbeitende Untergründe fachgerecht behandeln zu können. Dabei spielen zum Beispiel Arbeiten mit Dämmstoffen sowie Verputzungen und Grundierungen eine wesentliche Rolle.

Die meisten Maler und Lackierer (m/w) sind der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung zugeordnet. Hier werden vor allem Räume, Böden und Fassaden bemalt, beschichtet und lackiert. Zum Berufsalltag gehören auch das Tapezieren von Wänden und das Verlegen von Bodenbelägen. Die Arbeit der oft auch „Maler und Tapezierer“ genannten Berufsgruppe umfasst nicht nur rein handwerklich-technische Aspekte. Es wird auch ein gewisses Gespür für Ästhetik und Kreativität erwartet.

Beschäftigte der Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz sorgen unter anderem im Industriebereich oder an Brücken durch Beschichtung für den Korrosionsschutz von Metallkonstruktionen und die Instandhaltung von Betonbauteilen. Oft wird in dieser Fachrichtung im Freien gearbeitet. So auch beim Bemalen von Straßen und Wegen mit der Sicherheit dienenden Markierungen.

Das Einstiegsgehalt ausgebildeter Maler und Lackierer (m/w) liegt in etwa bei knapp 2.000 Euro monatlich brutto. Nach längerer Berufstätigkeit können Brutto-Gehälter von rund 2.500 Euro erwartet werden.

Ausbildung und Voraussetzung zur Einstellung

In der Regel setzt die Einstellung als Maler und Lackierer (m/w) eine entsprechende Fachausbildung in diesem oder einem verwandten Beruf voraus. Wegen der in diesem Beruf häufigen körperlichen Anstrengungen ist gute physische Kondition ebenfalls Voraussetzung für eine Einstellung. Farballergien oder –blindheiten schließen die Berufstätigkeit eines Malers und Lackierers aus (m/w).

Die duale Fachausbildung dauert drei Jahre. Es ist keine bestimmte schulische Vorbildung für die Aufnahme dieser Ausbildung vorgeschrieben. In der Praxis haben es aber Bewerber ohne zumindest guten Hauptschulabschluss meist schwer, einen Ausbildungsplatz zu finden. Etwa zwei Drittel der Azubis haben die Hauptschule oder eine vergleichbare Schulform erfolgreich durchlaufen. Ungefähr 25 % können einen mittleren Schulabschluss nachweisen. Knapp fünf Prozent besitzen Hochschulreife.

Die ersten zwei Ausbildungsjahre stellen die gemeinsame Basis für alle Fachrichtungen dar. Im dritten Ausbildungsjahr folgen dann spezielle Lehrinhalte in den drei Fachrichtungen.
Maler-Lackierer-Azubis bekommen in der Ausbildung Vergütungen im Bereich zwischen 600 und 800 Euro brutto.

Bewerbungsschreiben teilen: