Bewerbung als Koch / Köchin

Du möchtest dich als Koch / Köchin bewerben oder bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Hier findest du eine passende Vorlage für das Bewerbungsschreiben. Alle unsere Vorlagen können kostenlos heruntergeladen und als Hilfe und Inspiration für deine Bewerbung benutzt werden.

 

Anschreiben für eine Bewerbung
als Koch / Köchin

Anschreiben als Koch / Köchin

Zum Bewerbungsschreiben

 

Anschreiben für eine Ausbildung
als Koch / Köchin

Anschreiben Ausbildung als Koch / Köchin

Zum Bewerbungsschreiben

Du benötigst noch die passende Lebenslauf Vorlage für deine Bewerbung? Dann schaue dir jetzt alle unsere kostenlosen Bewerbungsvorlagen an und finde die richtige Vorlage für dich!

Allgemeines Berufsbild: Koch / Köchin

Der Koch bzw. die Köchin sind Fachleute, die für die Tätigkeiten rund um die Zubereitung von Speisen ausgebildet sind. Dazu zählen neben der Beherrschung verschiedener Kochtechniken auch das appetitliche Anrichten und weitere im Küchenbetrieb benötigte Fertigkeiten. Insbesondere sind Fachkenntnisse im Bereich Küchenmanagement gefordert. Köche und Köchinnen arbeiten vor allem in Restaurantküchen und Kantinen.

Zu den Aufgaben vom Koch / Köchin gehören unter anderem Einkauf und Lagerung der für die Speisenzubereitung verwendeten Lebensmittel. Auch ist der Koch / Köchin für das Erstellen der Speisepläne und die damit im Zusammenhang stehenden finanziellen Aspekte zuständig. Von Köchen/-innen wird oft erwartet, nicht nur nach bestimmten Rezepturen zu kochen, sondern eigene Kreativität bei der Zubereitung einzubringen. Auch sind Köche und Köchinnen angehalten, sich laufend über die neuesten Trends im Gastro-Bereich zu informieren.

In kleineren Küchen übernehmen sie alle notwendigen Arbeiten. In größeren Küchen ist der Koch / die Köchin in eine Hierarchie eingebunden und in der Regel für Spezialaufgaben bzw. als Chefkoch / Chefköchin für die Gesamtleitung zuständig. Solche Spezialpositionen sind zum Beispiel die des für das Braten zuständigen Rotisseurs. Der Poissonier ist für Fischgerichte zuständig, ein Saucier bereitet Soßen zu und die Kaltspeisen werden vom Gardemanger komponiert.

Der Koch / die Köchin in Leitungsfunktion ist unter anderem für die Überwachung der Arbeitsabläufe zuständig. Wichtig sind auch die Kontrollen der eingehenden Bestellungen und die entsprechende Ausgabe der fertigen Speisen. Zum Arbeitsalltag gehören daneben Betrieb und gegebenenfalls der Ersatz von Küchen-Maschinen und –Geräten. Naturgemäß kommt sorgfältiger Hygiene in dem vom Umgang mit Lebensmitteln bestimmten Arbeitsfeld eine außerordentlich große Bedeutung zu. In den Hygiene-Bereich fallen unter anderem penible Reinigung und professionelle Abfallbeseitigung.

Der Beruf als Koch / Köchin ist sowohl bei Frauen wie bei Männern beliebt. Mitte der 1970er Jahre lag der Frauenanteil noch bei 75 %. Durchschnittliche Verdienste liegen bei etwa 2.000 Euro brutto monatlich

Ausbildung und Voraussetzung zur Einstellung

Neben einer abgeschlossenen Ausbildung sind insbesondere körperliche Robustheit und Stressbelastbarkeit Voraussetzungen für eine Einstellung. Auch muss eine gesundheitsamtliche Belehrung über den Umgang mit Lebensmitteln nachgewiesen werden.

Anders als bei den ebenfalls im Lebensmittelbereich tätigen Bäckern, Fleischern oder Konditoren gehört der Beruf der Köche / Köchinnen aus historischen Gründen nicht zu den Handwerks-Berufen.

Die duale Ausbildung zum Koch / zur Köchin dauert drei Jahre. Nach einem Jahr steht die Zwischenprüfung an. Die Azubis haben zu jeweils ungefähr 40 % einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss. Etwa 15 % besitzen Hochschulreife. Die monatlichen Ausbildungsvergütungen schwanken zwischen 400 und 1.000 Euro.

Bewerbungsschreiben teilen: