Du möchtest dich als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bewerben oder bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Hier findest du eine passende Vorlage für das Bewerbungsschreiben. Alle unsere Vorlagen können kostenlos heruntergeladen und als Hilfe und Inspiration für deine Bewerbung benutzt werden.
Anschreiben für eine Bewerbung als
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Anschreiben für eine Ausbildung als
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Du benötigst noch die passende Lebenslauf Vorlage für deine Bewerbung? Dann schaue dir jetzt unsere kostenlosen Bewerbungsvorlagen an und finde die richtige Vorlage für dich!
Allgemeines Berufsbild: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Im Jahr 2003 wurden die Berufsfelder der Gas- und Wasserinstallateure und die der Zentralheizungs- und Lüftungsbauer miteinander verbunden. Es entstand der neue Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (abgekürzte Bezeichnung: „Anlagenmechaniker SHK“).
SHK-Anlagenmechaniker besitzen Kompetenzen für eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern. Zum Kernbereich gehört das Installieren von Sanitär-Anlagen, Wasserleitungen und Heizungssystemen. Ebenso wichtig sind das Montieren von Lüftungsanlagen und die Ausführung von Dämmungsarbeiten.
Immer größere Bedeutung nimmt der Einbau von Energiesparmodulen und deren Vernetzung mit der Sanitär-, Heizungs- und Klima-Technik ein. In diesen Zusammenhang gehört auch die Einweisung der Kunden in die eingebaute Technik.
Neben Installation und Montage von Systemen ist der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik auch für Wartung und etwaige Reparaturen zuständig.
Bei ihrer großenteils manuell ausgeführten Arbeit stellen SHK-Anlagenmechaniker unter anderem Rohrleitungen her und verbinden sie mit Armaturen, Druckbehältern, Tanks oder Heizkesseln. Außerdem stellen sie die Verbindung zu den örtlichen Wasserversorgungs- und Entsorgungssystemen sicher. Bei diesen Arbeiten kommen unterschiedliche Materialien aus Kunststoff oder Metall zum Einsatz.
Der Anlagenmechaniker arbeitet sowohl in Privathaushalten als auch auf Großbaustellen oder in Werkstätten. Häufig sind die Arbeiten im Freien oder in zugigen und feuchten Räumlichkeiten auszuführen. Zudem müssen die Arbeiten nicht selten in körperlich anstrengenden Haltungen ausgeführt werden. Auch müssen häufig schwere oder sperrige Werkteile bewegt werden.
Der Frauenanteil in diesem Beruf ist mit etwa einem Prozent besonders gering.
Ausgebildete Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik können mit einem Monatsgehalt von 1.800 bis 2.000 Euro brutto rechnen. Spitzenkräfte verdienen in manchen Betrieben allerdings erheblich mehr.
Ausbildung und Voraussetzung zur Einstellung
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Sie kann um ein halbes Jahr verkürzt werden. Neben den Grundlagen des Berufs werden den Azubis Kompetenzen in von ihnen gewählten Schwerpunkten vermittelt. Solche Spezialgebiete sind unter anderem Klimatechnik oder Umwelttechnik.
Nach dem zweiten Ausbildungsjahr ist der erste Teil der Gesellen-/Abschluss-Prüfung abzulegen. Der zweite Teil der Prüfung folgt am Ende der Ausbildungszeit. Während der Ausbildung kann unter anderem auch die Zusatz-Qualifikation als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten erworben werden.
Es gibt keine rechtlichen Vorgaben an die schulische Vorbildung der SHK-Azubis. Die Azubis haben jeweils etwa zur Hälfte einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss. Im Handwerk sind Auszubildende mit Hauptschulabschluss stärker vertreten als im IHK-Bereich. Weniger als fünf Prozent der SHK-Azubis besitzen Hochschulreife.
Wegen der häufig körperlich anstrengenden Arbeitssituationen ist eine gute physische Konstitution als Voraussetzung für Ausbildung und spätere Berufstätigkeit unbedingt erforderlich. Auch sollte die Fähigkeit zur Team-Arbeit gegeben sein.
Die monatlichen Vergütungen der SHK-Azubis bewegen sich im Durchschnitt ungefähr zwischen 450 und 1.000 Euro.